Wandervorschläge
Route | Marschzeit | Bemerkungen |
Schwarenbach - Daubensee - Gemmipass | 1 - 1.5 h | Winterwanderung möglich |
Schwarenbach - Gemmipass - Leukerbad | 2.5 - 3 h | steiler Weg (gesichert), ab Ende Juni offen |
Schwarenbach - Gemmipass - Lämmernhütte | 2.5 - 3 h | Restauration Lämmernhütte offen ab Ende Juni |
Schwarenbach - Schwarzgrätli - Tälliseeli - Rote Chumme - Daubensee - Schwarenbach | 5 - 6 h | gutes Schuhwerk, z.T. nicht alles markiert, ab Ende Juni offen, teils über Schnee |
Schwarenbach - Wyssi Flue - Ueschinengrat - Gällihorn - Sunnbüel - Schwarenbach | 5 - 6 h | interessanter Höhenweg, trittsicheres Gehen, ab Mitte Juni |
Schwarenbach - Schwarzgrätli - Ueschinental - Kandersteg | 4.5 - 5 h | im äusseren Teil des Ueschinentales findet man das Restaurant Lohnerli, ab Ende Juni |
Schwarenbach - Spittelmatte - Sagiwald - Unteres Tatelishorn | 2.5 - 3 h | Wildbeobachtung möglich |
Schwarenbach - Schwarzbachschlucht - Gasterntal - Waldhaus - Kandersteg | 2.5 - 3 h | Wanderung durch wildromantische Schlucht zum Restaurant Waldhaus, ab Mitte Juni |
Schwarenbach - Arvenwald - Sunnbüel - Stock - Stierenbergli - Schwarenbach | 4.5 - 5 h | Restaurant Sunnbüel, Pflanzenweg Stierenbergli |
Schwarenbach - Arvenwald - Arvenseeli - Spittelmatte - Schwarenbach | 2 h | Arvenseeli sind eine Schmelzwasseransammlung und trocknen im August aus |
Schwarenbach - Daubensee - Rote Chumme - Tälligletscher - Chindbettipass - Engstligenalp (Adelboden) | 4.5 - 5 h | gutes Schuhwerk, bei Nebel nicht zu empfehlen, Restaurants auf Engstligenalp |
Schwarenbach - Schwarzgrätli - Engstligengrat - Tschingellochtighorn - Engstligenalp | 4 - 4.5 h | gutes Schuhwerk, bei Nebel nicht zu empfehlen |